Leopold Pichl

Leopold Pichl

Er erbte 1751 die väterliche Haushälfte und begann das Bäckergewerbe. Laut dem „Bäckhen-Meisterbuch“ im Archiv der Stadt Raabs wurde er im Jahr 1753 als neuer Meister in die Zunft aufgenommen. Im Jahr 1754 zahlte er jährlich acht Gulden Hausabgaben an die Herrschaft Raabs.

1761 übernahm er mit seiner Frau die zweite Haushälfte seiner Mutter. Die Witwe besaß das Haus bereits 49 Jahre. Der Gesamtbetrag betrug 397 Gulden und 42 Kreuzer. Es wurde lebenslängliche „freye Herberg“ für die Übergeberin vereinbart.

Leopold Pichl, er wurde „bistoris“ = Bäcker bezeichnet, heiratete 1759 Theresia, die Tochter des Hufschmiedmeisters Simon Lenz aus Primmersdorf. Sie brachte als Mitgift 100 Gulden Bargeld, sowie zwei „Khüe“ und Schafe mit. Ihre Mutter Rosina lebte später ebenfalls bei ihr in Raabs.

Leopold und Theresia hatten drei gemeinsame Kinder.

Leopold starb 1806 im Alter von 86 Jahren in seinem Haus.

Öffnungszeiten

Mo - Di, Do - Fr

06:00 - 12:30 Uhr
14:30 - 18:00 Uhr

Mi und Sa
06:00 - 12:30 Uhr

Sonn- und Feiertage geschlossen!